Datenschutz

Datenschutzerklärung

Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden verschiedene personenbezogenen Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Informationen zum Umfang und Zweck der Verarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Diese Datenschutzbestimmungen sprechen Frauen und Männer gleichermaßen an. Zur besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Sprachform (z.B. Besucher, Nutzer, Bewerber, etc.) verwendet.

I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die

Sym GmbH
Klugstraße 47A
80638 München / Deutschland

Telefon: +49 89 215 4809 100
Fax: +49 89 215 4809 91
E-Mail: datenschutz@schwienbacher-gruppe.com
Website: www.sym.eco

Geschäftsführer: Andreas Kramer und Christoph Lohr

Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter:
Postalisch

Sym GmbH
z.Hd. Datenschutzbeauftragter
Klugstraße 47A
80638 München / Deutschland

E-Mail

Datenschutzanfragen können Sie auch über die folgende E-Mail-Adresse stellen:
datenschutz@schwienbacher-gruppe.com
Betreff: Datenschutz

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Webseitenbesucher grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Webseitenbesuchers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften zulässig ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine anderweitige Speicherdauer genannt ist, werden personenbezogene Daten der betroffenen Person gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall solcher Gründe.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall solcher Gründe.

III. Datenverarbeitung im Speziellen

1. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website

Bei jedem Besuch unserer Webseiten – unabhängig davon ob Sie sich registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln – übermittelt Ihr Browser automatisch technisch erforderliche Daten und Informationen Ihres Rechners an den Server unserer Webseiten, sogenannte Server-Log-Dateien. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des anfragenden Rechners
  • Internet-Service-Provider des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von der aus der Zugriff auf unsere Internetseiten erfolgt
  • Webseiten, die über unsere Webseiten aufgerufen werden

Vorbenannte Daten werden durch uns zu Zwecken der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseiten und einer komfortablen Nutzung der Webseiten, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken verarbeitet.

Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Webseite. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit sowie zur Optimierung unserer Webseiten und dem Anbieten von Informationen über unser Dienstleistungsangebot.

2. Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite ausschließlich technisch notwendige Cookies, wie etwa Session-Cookies zur Speicherung der Spracheinstellung, der Log-in-Daten oder Flash-Cookies zur Wiedergabe von Medieninhalten.

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) speichert. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Rufen Sie die entsprechende Seite erneut auf, ermöglichen die Cookies eine Wiedererkennung Ihres Endgerätes.

Wir nutzen die nachfolgend benannten Arten von Cookies:
  • Cookies, die durch Schließen des Browsers automatisch von Ihrer Festplatte gelöscht werden (transiente Cookies, insbesondere sog. Session-Cookies).
  • Cookies, die auf Ihrem Rechner verbleiben und bewirken, dass Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkannt wird (sog. persistente oder dauerhafte Cookies). Diese Cookies werden nach einer voreingestellten Zeitspanne, die sich je nach Cookie unterscheidet, automatisch von Ihrem System gelöscht.

Der Einsatz technisch nicht erforderlicher Cookies, wie etwa Tracking- oder Analyse-Cookies erfolgt nicht.

Sofern die Cookies eingesetzt werden, um den Abschluss oder die Durchführungen des Vertrages zu bezwecken, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. Werden die Cookies eingesetzt, um unsere berechtigten Interessen an der angenehmen und komfortablen Funktionalität sowie Analyse und Verbesserung unserer Internetpräsenz zu gewährleisten, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Webseiten übermittelt. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Webseiten nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Kontaktmöglichkeit über unsere Webseiten

Unsere Webseiten enthalten aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Hierzu halten wir neben unserer Postanschrift auch Telefon, Telefax und E-Mail Adressen bereit. Sofern Sie sich per Telefon, Telefax oder E-Mail an uns wenden, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet und gespeichert.

Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung einer Kommunikationsmöglichkeit mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In den übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherstellung der an uns gesetzlich gestellten Anforderungen sowie dem Anbieten einer direkten Kommunikationsmöglichkeit mit uns.

Wir speichern die durch eine Kontaktanfrage übersandten Daten solange, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

IV. Hosting

Wir hosten unsere Webseite bei dem externen Dienstleister

Strato AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin

Auf unseren Webseiten erfasste personenbezogene Daten, wie etwa IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, werden somit auf den Servern des Hosters gespeichert.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Dieser Hoster wurde von uns sorgfältig ausgewählt und durch einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung beauftragt. Er ist an unsere Weisungen gebunden und wird regelmäßig kontrolliert. Rechtsgrundlage ist Art. 28 DSGVO. Hierdurch wird sichergestellt, dass Ihre personenbezogenen Daten ausreichend geschützt sind und nur für die von uns mit dem Hoster vereinbarten Zwecke verarbeitet werden.

V. Ihre Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende unentgeltlicheRechte hinsichtlich der Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Vervollständigung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, sofern die Verarbeitung nicht ausnahmsweise nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
  • Recht auf Widerruf einer einmal uns gegenüber erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Im Übrigen haben Sie das Recht eine Beschwerde bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unrechtmäßig ist. Dies sind die Landesbeauftragten für Datenschutz, den für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie z. B. unter folgender URL: https://www.datenschutz-bayern.de. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der entsprechenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.